Mausohr

Wochenstubengesellschaft des Mausohrs. Anhand der Farbunterschiede kann man gut zwischen Alt- (braun) und Jungtier (grau) unterscheiden. | Foto: Elke & Reimund Francke

Mit bis zu 43 cm Flügelspannweite und knapp 27 Gramm Gewicht ist das Mausohr (auch Großes Mausohr) unsere größte heimische Fledermausart. Wenn man bedenkt, dass Fledermäuse pro Nacht etwa ein Drittel bis die Hälfte ihres Gewichtes an Insekten fressen - was bei Mausohren in etwa 15 Gramm entspricht - kommt man in den Monaten Mai bis August auf knapp 2 kg Insekten pro ausgewachsenem Mausohr. Wenn Mausohren ihre Sommerquartiere verlassen, fliegen die einzelnen Tiere bis zu 26 km weit, um auf Insektenjagd zu gehen - ein ausgesprochen großer Aktionsradius für unsere heimischen Fledermausarten. Die durchschnittliche Entfernung vom Sommerquartier beträgt allerdings 5-15 km. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fledermausarten suchen Mausohren ihre Nahrung auf dem Boden, wie man es zum Beispiel aus Buchen-Hallenwäldern kennt.

Mausohr im Winterschlaf | Foto: Elke & Reimund Francke

Im niedrigen Flug sind die Tiere dazu in der Lage, Laufkäfer anhand ihrer Raschelgeräusche zu identifizieren und anschließend zu erbeuten.

Die größte sächsische Mausohrkolonie zählte im Jahr 2017 1.103 Alttiere. Dabei handelt es sich um eine Wochenstubenkolonie in der Pfarrkirsche Bischdorf in der östlichen Oberlausitz. Seit Mitte der 90er Jahre bewohnen die Mausohren dort den Dachboden und Glockenturm. In der Region der östlichen Oberlausitz wird außerdem die höchste Mausohrdichte pro Quadratkilometer in Sachsen erreicht. Zählt man alle Wochenstubenquartiere zusammen, kommt man auf einen Bestand von ca. 4.600 Alt- und Jungtiere bei uns in Sachsen. Mit allerdings nur etwa 160 Tieren wird bei den jährlichen Winterquartierskontrollen nur ein Bruchteil des Sommerbestandes gesichtet.

Kleines Rechenbeispiel

Wie viele Insekten frisst die größte sächsische Mausohr-Kolonie in den Monaten Mai bis August?

3x31 Tage, 1x30 Tage = 123 Tage; Koloniegröße: 1.103 Alttiere; 13 Gramm pro Nacht
= 1,6 kg pro Tier von Mai-August; gesamte Kolonie: 1.763 kg Insekten von Mai-August;

Kurzübersicht

ArtnameMausohr (Myotis myotis)
AutorBorkhausen, 1797
Artname (alt)Großes Mausohr
Gewicht20–27 g
Flügelspannweite35–43 cm
Rote Liste Deutschland*
Rote Liste Sachsen3
Reproduktion in SachsenJa
Überwinterung in SachsenJa
Typische SommerquartiereDachböden, Brückenbauwerke
Typische WinterquartiereStollen, Bergwerke, Keller
LieblingsnahrungLaufkäfer, Hundertfüßer, Spinnen, Käferlarven
Rote Liste: 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet, D = Daten unzureichend

Vorkommen des Mausohrs (Myotis myotis) in Sachsen ab 2005 (Blaue Punkte). Rote Punkte: Wochenstuben ab 2005 | Karte: Zentrale Artdatenbank (ZenA) beim LfULG, Stand Mai 2018.

Fledermaus gefunden?

Fledermäuse


Aktuell

Kein Einzelfall im Winter: Bei Baumsägearbeiten Ende Februar konnten ...

Neue Quartiere, neue Ausstellung, neue Plakette und ein heißer ...

Der NABU Sachsen sowie die LaNU möchten in diesem Jahr die ...


Termine

14.04.2023–16.04.2023
15. Tagung des BFA Fledermäuse
15. Tagung des Bundesfachausschuss Fledermäuse im NABU unter dem Motto ...
Ort33607 Bielefeld
21.04.2023
Fledermaus-Exkursion im Großen Garten
In einer Einstiegspräsentation wollen wir die Geheimnisse der Fledermäuse ...
OrtEingangsgebäude vom Zoo Dresden, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden
05.05.2023
Fledermaus-Exkursion im Großen Garten
In einer Einstiegspräsentation wollen wir die Geheimnisse der Fledermäuse ...
OrtEingangsgebäude vom Zoo Dresden, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden
Alle Termine

Diese Maßnahme wurde 2018–2020 mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.