Wichtiger Hinweis: Reinigt Eure Kästen!

Fledermauskästen können im Winter zur Falle werden

Diese Fledermaus-Überwinterungshöhle wurde für die Kontrolle geöffnet und man erkennt einen Besatz mit vielen Abendseglern. Am Kastenboden sammelt sich bereits der Kot, der im späteren Verlauf das Einflugloch verstopfen kann. | Foto: Reimund Francke

Künstliche Nisthöhlen für Fledermäuse sind sinnvoll weil sie verloren gegangene Quartiere ersetzen. Manchmal kann man erst mittels dieser Kästen den Fledermausbestand in Waldgebieten sichtbar machen. Die Kästen gibt es in unterschiedlicher Ausführung und von verschiedenen Herstellern. Es gibt Flachkästen, die von spaltenbewohnenden Fledermausarten aufgesucht werden und, durch ihre Öffnung nach unten, selbstreinigend sind. Rundkästen ahmen Baumhöhlen nach; haben an der Front eine Einflugöffnung und müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigung der Kästen sollte spätestens im Herbst (September/Oktober) vor dem Winterschlaf durchgeführt werden um eine Störung der schlafenden Tiere zu vermeiden.

Es gibt Fledermauskästen, die insbesondere wegen ihrer dicken Wandstärke als Winterquartierersatz eingesetzt werden. Das Prinzip ist, dass die Tiere in großer Anzahl als Kolonie überwintern und sich aneinander gekuschelt vor dem Erfrieren schützen. Zum Teil nehmen die Tiere im Winter auch noch Quartierwechsel vor. Eine Nutzung einfacher Sommer-Fledermauskästen ist bei milder Witterung auch möglich. Es gibt immer wieder Bewegung im Quartier: Die Fledermäuse werden manchmal wach, sei es durch eine milde Witterung oder Parasiten.

Abendsegler bilden im Winter Kolonien mit bis zu 500 Individuen um sich vor dem Erfrieren zu schützen. | Foto: Reimund Francke
Fledermauswanzen (Cimex pipistrelli) finden in besetzen Fledermauskästen ideale Bedigungen zum überwintern weil es hier Wärme und Nahrung gibt. Als blutsaugende Tiere gehören sie zu den Ektoparasiten. | Foto: Reimund Francke

Im Chemnitzer Raum wurde ein neuer Fall von Fledermauswanzen (Cimex pipistrelli) im Überwinterungskasten festgestellt. Man kennt das Vorkommen dieser Parasiten aus größeren Kolonien von Mausohren (Myotis myotis) und Abendseglern (Nyctalus noctula). In einigen Fällen muss man die Wanzen bekämpfen um Schäden vorzubeugen.

Bei der Kontrolle der Fledermauskästen fiel auch auf, dass gegenüber der Sichtung im Frühjahr, die Kotmenge wieder stark zugenommen hatte.

Wichtig ist, dass die Tiere ungehindert aus dem Kasten fliegen können, wenn es den Bedarf gibt. Problematisch wird es, wenn im Kasten die Kotschicht anwächst und letztlich das Einflugloch versperren kann. Außerdem kann es passieren, dass ein Tier am Einflugloch erfriert und dadurch das Einflugloch versperrt. In beiden Fällen kann hierbei die gesamte Kolonie verenden, was bereits mehrfach dokumentiert wurde. In der aktuellen Ausgabe der Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde wird von Steffen Pocha ein Fall geschildert, wo 123 tote Abendsegler aus einem Überwinterungskasten geborgen worden sind. Ursache war ein totes Tier, das den konstruktiv viel zu schmal ausgeführten Eingang versperrt hatte. Zwei weitere Fälle sind aus Sachsen-Anhalt bekannt, bei denen tote Abendsegler aus Kästen geborgen wurden, wo die Kotschicht über der Einflugöffnung lag.

In seinem Vortrag stellte Jürgen Berg aus Kemberg dar, dass ungereinigte Fledermauskästen zur Falle für Abendsegler werden können. Auf der Folie kann man die aus einem Kasten geborgenen Mumien der Tiere erkennen. | Foto:
Zirka 120 Abendsegler wurden in diesen Überwinterungskasten vorgefunden - über die Hälfte war bereits tot. Auf dem Foto kann man die große Kotschicht erkennen, die das Einflugloch versperrt hatte. | Foto: Kathleen Kuhring

Holzbetonkästen ersetzen niemals natürliche Baumhöhlen mit anderen Eigenschaften der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Zersetzung von Fledermauskot bzw. der Abbau von organischem Material findet dort durch Insekten und Baumpilze statt. Auch kann man versuchen, Baumhöhlen aus Stammstücken nachzubauen oder alte Baumhöhlen im aufgehangenem Stammstück wieder anzubieten.

Fledermauskästen an Bäumen aufzuhängen ist wichtig, denn sie sind aktuell die einzige Möglichkeit um verloren gegangene Baumquartiere infolge Fällarbeiten zu ersetzen. Wirklich wichtig und unerlässlich ist die Nachkontrolle und regelmäßige Wartung dieser Kästen. Aus fachlicher Sicht wird klar empfohlen, dass Fledermauskästen, die nicht selbstreinigend sind, jedes Jahr kontrolliert bzw. gewartet werden müssen. Im Rahmen der vielfach durchgeführten Baumfällungen kann dies durch ein Monitoring der Kompensationsmaßnahmen stattfinden. In Regionen mit hohem Aufkommen von Abendseglern ist eine Kontrolle und Reinigung der Kästen im Herbst anzuraten um solche beschriebenen Unfälle zu vermeiden.


weiterführende Literatur:

Höhlenbäume im urbanen Raum - Teil 1

Höhlenbäume im urbanen Raum - Teil 2

Versuch von seminatürlichen Fledermaushöhlen



Fledermaus gefunden?

Aktuell

Am 11.03.2024 wurde die Fledermaus Wanderausstellung im Landratsamt ...

Mehrere Erfassungsaktionen, ein Bestimmungsseminar, eine Fachtagung - ...

Das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig veröffentlicht eine neue ...


Termine

20.04.2024
Fledermaus-Exkursion im Großen Garten
In einer Einstiegspräsentation wollen wir die Geheimnisse der Fledermäuse ...
OrtEingangsgebäude vom Zoo Dresden, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden
03.05.2024
Fledermaus-Exkursion im Großen Garten
In einer Einstiegspräsentation wollen wir die Geheimnisse der Fledermäuse ...
OrtEingangsgebäude vom Zoo Dresden, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden
23.08.2024
5. Fledermausnacht im Tierpark Hirschfeld
Eine Exkursion für die ganze Familie. Kinder und Erwachsene sind herzlich ...
OrtTierpark Hirschfeld, Tierparkstraße 3, 08144 Hirschfeld
Alle Termine

Über das ganze Jahr verteilt werden Fledermäuse einzeln aufgefunden. Manche Tiere haben sich einfach nur verflogen, viele andere sind verletzt oder unterernährt.

Spende für den Fledermausschutz